Verkehr

Ziel einer modernden Verkehrspolitik muss es sein, jedem seinen individuellen Wünschen entsprechende Möglichkeit zu bieten, sich fortzubewegen.

Gerade in den Außenbezirken der Stadt sind viele auf das Auto angewiesen, weil es für sie keine guten Alternativen gibt. Je mehr attraktiver Ersatz geschaffen wird, umso weniger Staus und Abgase werden erzeugt werden.

 

Gerade wenn auf dem Gebiet der Bergischen Kaserne gebaut wird, wird eine Anbindung durch ein neues öffentliches Nahverkehrsmittel benötigt, um die auch heute schon oft überforderte Bergische Landstraße bis zum Staufenplatz zu entlasten. Hierfür ist ein Parkplatz weiter außerhalb, zum Umsteigen in den ÖPNV für auswärtige Pendler ebenso wichtig. Dabei kommen nach der letzten Studie zwei Möglichkeiten in Betracht, die beide Vor- und Nachteile haben. Zum einen gibt es die Lösung durch einen Tunnels die Straßenbahn den Berg hinauf zu führen. Vorteil: Es ist ein vorhandenes Verkehrsmittel, das später in Richtung Mettmann fortgesetzt werden kann. Zum anderen gibt es die innovative Lösung der Seilbahn. Vorteil: Wenn auch hier eine lange Planungsphase nötig ist, so ist die Bauzeit wesentlich kürzer und mit weniger Aufwand verbunden, und sie ist kostengünstiger.

 

In der Planungsphase könnte eine Bevorzugung der Buslinien in Betracht kommen. Bauliche Maßnahmen sind auf der Bergischen Landstraße wegen Kanalarbeiten ohnehin schon nötig. Dabei dürfen jedoch nicht die vielen Bäume gefällt werden, und die Möglichkeit eines neuen Radweges soll weiter bestehen bleiben.